Coaching: Dein Weg, deine Lösungen, meine Begleitung

Der Begriff „Coaching“ hat seine Wurzeln im Englischen und leitet sich ursprünglich vom Wort „Coach“ für Kutsche ab. Eine Kutsche bringt Menschen von einem Ausgangspunkt zu ihrem gewünschten Ziel – eine schöne Metapher für das, was Coaching leistet.
Als Coachee bestimmst du das Reiseziel, das Tempo und mögliche Zwischenstopps. Als Coachin bin ich jedoch nicht verantwortlich für die Lösung deiner Herausforderung, sondern biete dir stattdessen eine unterstützende Begleitung, die Orientierung und Struktur im Prozess schafft und Impulse für deine persönliche Entfaltung setzt.
Coaching basiert auf der Überzeugung, dass die Lösung bereits im Coachee liegt. Daher gebe ich keine direkten Ratschläge, denn ich stecke nicht in deiner Haut und weiß es nicht „besser“ als du. Vielmehr versteht sich Coaching als Hilfe zur Selbsthilfe: Du selbst bist Expert*in deines eigenen Lebens. Durch gezielte Fragen und Methoden helfe ich dir, neue Perspektiven zu eröffnen, Klarheit zu gewinnen und deine eigene Antworten zu finden.
Was ist Coaching – und was ist es nicht?
Coaching ist eine professionelle, prozessorientierte Begleitung, die darauf abzielt, Menschen in ihrer persönlichen oder beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Es geht um Selbstreflexion, Klarheit und neue Perspektiven – mit dem Ziel, eigenständige und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten. Coaching ersetzt dabei keine Therapie und ist kein Mentoring.
Während Therapie sich mit der Aufarbeitung vergangener Erlebnisse befasst, richtet sich Coaching primär auf die Gegenwart und Zukunft. Als Coachin bin ich auch keine beratende Instanz, die dir fertige Lösungen präsentiert, sondern setze durch gezielte Fragen und Methoden die richtigen Impulse, um gemeinsam mit dir individuelle Antworten und Strategien auf deine persönlichen Herausforderungen zu entwickeln.
Meine Arbeit: systemisches Coaching mit achtsamkeitsbasiertem Ansatz
Im systemischen Coaching betrachten wir nicht nur die einzelne Person, sondern das gesamte System, in dem sie sich bewegt – sei es das berufliche Umfeld, die Familie, Freundeskreise oder andere soziale Strukturen. Jedes Verhalten, jede Entscheidung und jede Herausforderung steht in Wechselwirkung mit diesem System. Das bedeutet, dass Veränderungen nicht isoliert betrachtet werden, sondern immer auch ihre Auswirkungen auf das Umfeld berücksichtigt werden.
Ein zentrales Anliegen ist es daher, neue Perspektiven auf bestehende Dynamiken zu ermöglichen. Welche unbewussten Muster wirken in einer Partnerschaft? Welche unausgesprochenen Erwartungen gibt es innerhalb einer Familie? Durch gezielte Interventionen wird neugierig erforscht, welche Stellschrauben angepasst werden können, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.
Achtsamkeitsbasiertes Coaching verbindet klassische Coaching-Methoden mit der inneren Haltung der Achtsamkeit. Dabei geht es nicht nur um das Lösen von Problemen oder das Erreichen von Zielen, sondern auch um die Art und Weise, wie du dir selbst begegnest. Achtsamkeit hilft, Gedanken, Emotionen und Körperempfindungen bewusster wahrzunehmen, ohne sie direkt zu bewerten oder verändern zu müssen.
Durch diese erhöhte Selbstwahrnehmung entsteht ein größerer Handlungsspielraum: Anstatt impulsiv auf Herausforderungen zu reagieren, wird es möglich, klarer zu sehen, was tatsächlich gebraucht wird. Dadurch können Entscheidungen bewusster getroffen und Veränderungsprozesse nachhaltiger gestaltet werden. Das achtsamkeitsbasierte Coaching fördert zudem deinen Zugang zu inneren Ressourcen und stärkt deine Fähigkeit, mit Unsicherheiten und Belastungen gelassener umzugehen.
"Wenn du schnell gehen willst, geh allein. Wenn du weit gehen willst, geh mit anderen."
Afrikanisches Sprichwort
Coaching kann in vielen Lebensbereichen unterstützen – sei es bei persönlichen Herausforderungen, in der beruflichen Entwicklung oder in Phasen der Neuorientierung.
Typische Themen können sein:
Stressbewältigung und Resilienz: Wege finden, mit Belastungen umzugehen und innere Stärke aufzubauen.
Entscheidungsfindung: Klarheit gewinnen und fundierte Entscheidungen treffen.
Selbstvertrauen und Selbstführung: Eigene Stärken erkennen und souverän für sich selbst einstehen.
Umgang mit Veränderung: Private oder berufliche Übergänge mit mehr Leichtigkeit gestalten.
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz: Achtsames Zuhören, klare Kommunikation und gesunde Grenzen setzen.
Achtsamkeitsbasiertes Coaching ersetzt keine Therapie, unterstützt jedoch tiefgehende Erkenntnisse und Veränderungen und kann heilsame Prozesse anstoßen.
Mein Coaching bietet dir einen geschützten Raum und darin die Möglichkeit, dich selbst besser kennenzulernen, neue Perspektiven zu entdecken und mit mehr Selbstbewusstsein deinen eigenen Weg zu gehen. Die Kombination aus systemischem und achtsamkeitsbasiertem Coaching ermöglicht es dir, nicht nur kognitive Einsichten zu gewinnen, sondern auch eine tiefe innere Klarheit herzustellen. So entsteht ein nachhaltiger Veränderungsprozess, der über einzelne Sitzungen hinaus Wirkung entfaltet.
Qualifikation im Coaching
Die Berufsbezeichnungen „Coachin“ oder "Trainerin" sind in Deutschland nicht geschützt, weshalb sich erstmal alle so nennen dürfen. Daher sind eine fundierte Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildungen besonders wichtig.
Ich bin stolz darauf, auf eine qualifizierte Ausbildung zur Trainerin für Achtsamkeit, Resilienz und Selbstmitgefühl sowie in systemischem Coaching zurückgreifen zu können, die mir ermöglichen, dir eine kompetente und verantwortungsbewusste Begleitung zu bieten.
Mehr über meinen bisherigen Werdegang, meine Ausbildung und meine Werte erfährst du hier.