top of page

Workshop für achtsamkeitsbasierte Meditation

Komm und

sieh selbst

Meditation ist längst nicht mehr nur fernöstliche Praxis, sondern mittlerweile auch bei uns angekommen. Immer mehr Menschen setzen sich hin, schließen die Augen und tun … scheinbar nichts – und berichten von mehr Ruhe, Klarheit und innerer Balance.

Und trotzdem gibt es viele, die noch keinen Schimmer haben. Vielleicht gehörst du ja auch dazu? Du hast zwar schon davon gehört, weißt aber nicht so genau, was du davon halten sollst. Oder du hast es mal versucht, aber irgendwie war das nix für dich.

Wenn wir neue Dinge ausprobieren, wollen sie erfahren werden. So richtig. Vom Blick in eine Speisekarte ist schließlich auch noch niemals jemand satt geworden.

 

Genau dafür gibt es diesen Workshop: ein Tag zum Ausprobieren und Reinschnuppern. Mit viel viel Praxis, einem klein' bisschen Hintergrundwissen und ganz viel Raum für deine Fragen.

Kommt dir das bekannt vor?

  • Du hast schon mal versucht zu meditieren – aber deine Gedanken standen einfach nicht still.

  • Du hast eine Meditations-App ausprobiert, aber irgendwie hat der Funke nicht gezündet.

  • Du weißt nicht so recht, wie man überhaupt richtig meditiert – und ob du das überhaupt kannst.

  • Du bist unsicher, ob Meditation etwas für dich ist – oder hältst es vielleicht sogar für ein bisschen komisch.

  • Du findest den Gedanken spannend, mal zur Ruhe zu kommen – aber weißt nicht, wie du anfangen sollst.

  • Du hast den Eindruck, Meditation müsste man erst „verstehen“, bevor man sie ausprobieren kann.

  • Du hast das Gefühl, für Meditation müsstest du besonders ruhig, konzentriert oder spirituell sein – und stellst fest, dass du das alles nicht bist.

Was wäre, wenn ...

  • du einfach mal ausprobieren könntest, wie Meditation sich wirklich anfühlt – ohne gleich einen Kurs zu buchen?

  • du merken würdest, dass du gar nichts „besonders gut“ können musst, um zu meditieren?

  • du einen Zugang findest, der sich natürlich und machbar anfühlt – ohne App, ohne Druck, ohne Schnickschnack?

  • du erfährst, dass deine Gedanken dabei sein dürfen – und dass Meditation trotzdem wirken kann?

  • du verstehst, wie Meditation funktioniert – nicht theoretisch, sondern durch eigene Erfahrung?

  • du einen Tag lang üben, fragen und einfach da sein darfst?

Achtsamkeitstrainerin Nadine Grimmling

Hey, ich bin Nadine!

ICH FINDE, WIR SOLLTEN UNS KENNENLERNEN

In unserer westlichen Welt ist Meditation zwar inzwischen bekannter geworden – aber immer noch etwas, das vielen fremd erscheint. Kein Wunder: Sie gehört nicht seit Jahrtausenden zu unserer Kultur, wurde uns nicht in die Wiege gelegt und ist selten Teil unseres Alltags.

Als ich selbst angefangen habe zu meditieren, war ich oft verunsichert. Ich habe mich gefragt, ob ich das richtig mache, ob das jetzt so sein soll – und ehrlich gesagt habe ich insgeheim auf den berühmten Engelschor gewartet, der endlich mit Fanfaren den erleuchteten Moment einläutet.

Heute ist Meditation ein fester Bestandteil meines Lebens. Eine tägliche Praxis, die mich immer wieder auf mein Kissen – und zu mir selbst – zurückbringt. Sie schenkt mir Ruhe inmitten des Trubels, mehr Klarheit in unklaren Momenten und einen liebevolleren Blick auf das, was gerade ist.

"In der Meditation geht es nicht darum, den Geist zu leeren, sondern ihm mit Offenheit zu begegnen.

Sharon Salzberg

Ist dieser Workshop das Richtige für dich?

„Komm und sieh selbst“ ist ein Workshop zum Einstieg in die achtsamkeitsbasierte Meditation – kein therapeutisches Angebot. Er richtet sich an psychisch stabile Menschen, die neugierig sind und Meditation in einem geschützten, nicht-klinischen Rahmen ausprobieren möchten.

Wenn du dich aktuell in einer akuten seelischen Krise befindest, mit einer psychischen Erkrankung kämpfst oder belastende Erfahrungen mit dir trägst, kann dieser Workshop möglicherweise nicht das Richtige für dich sein. In solchen Situationen ist es oft hilfreicher, sich an therapeutische Fachstellen zu wenden, die dich gezielt begleiten und unterstützen können.

Das bekommst du:

  • wenn du möchtet, ein unverbindliches Vor- und Kennenlerngespräch

  • einen entspannten, strukturierten Einstieg in die Welt der Achtsamkeitsmeditation

  • geführte Meditationen zum Ausprobieren – im Sitzen, Liegen und in Bewegung

  • leicht verständliches und wohldosiertes Hintergrundwissen

  • Raum für Fragen, Austausch und Unsicherheiten – nichts muss, alles darf

  • ein liebevoll gestaltetes Workbook mit den wichtigsten Inhalten

  • kleine Gruppengröße für eine persönliche, vertrauensvolle Atmosphäre

Nächste Termine:

Samstag, 13.09., 10 - 17 Uhr

Samstag, 15.11., 10 - 17 Uhr

Komm und sieh selbst

129,- €

  • Ist der Workshop für mich geeignet, wenn ich aktuell in psychotherapeutischer Behandlung bin?
    Glasklares jein, denn das hängt ganz von deiner Situation ab. Der Workshop ist ein Angebot zur achtsamen Selbstfürsorge und Weiterentwicklung, ersetzt aber keine medizinische oder therapeutische Behandlung. Wenn du aktuell in psychotherapeutischer Begleitung bist, sprich am besten mit deiner dich behandelnden Person, ob die Teilnahme sinnvoll für dich ist. Bei akuten Krisen, instabilen psychischen Zuständen oder traumatischen Erfahrungen ist die Teilnahme nicht empfehlenswert.
  • Wie bezahle ich den Workshop?
    Nach dem optionalem Erstgespräch bzw. deiner Kontaktaufnahme und meiner Bestätigung, kannst du den Workshop per Banküberweisung zahlen. Alle Informationen dazu erhältst du nach der Anmeldung.
  • Gibt es Voraussetzungen für den Workshop?
    Nein. Du brauchst keine Vorkenntnisse in Achtsamkeit oder Meditation. Der Workshop ist offen für alle, die sich mit dem Thema Selbstmitgefühl beschäftigen möchten – egal ob du zum ersten Mal davon hörst oder bereits eigene Erfahrungen mitbringst.
  • Wie melde ich mich zum Workshop an?
    1. Wenn du möchtest, vereinbarst du per E-Mail oder über das Kontaktformular einen Termin für unser Erstgespräch. 2. Alle deine Fragen sind beantwortet und du möchtest am Workshop teilnehmen. 3. Ich bestätige dir schriftlich deine Teilnahme und es beginnt dein 14-tägiges Rücktrittsrecht. 4. Du benötigst kein Erstgespräch und möchtest dich direkt über das Kontaktformular anmelden. Nach meiner Bestätigung beginnt dein 14-tägiges Rücktrittsrecht. 5. Im Anschluss erhältst du eine Rechnung, die du bitte vor dem Workshop per Banküberweisung begleichst.
  • Manche Workshops sind 2-tägig. Kann ich auch nur an einem der beiden Workshoptage teilnehmen?
    2-tägige Workshops sind als geschlossene Einheit konzipiert – die Inhalte bauen aufeinander auf. Eine Teilnahme an nur einem Tag ist daher leider nicht möglich. Wenn du an einem der Termine nicht kannst, melde dich gern bei mir. Vielleicht gibt es schon bald einen neuen Termin, der besser für dich passt.
  • Was soll ich mitbringen?
    Nichts außer dir selbst. Kissen, Matten und Decken sind vor Ort. Bequeme Kleidung reicht völlig aus. Dicke Socken oder ein kuscheliger Schal können je nach Jahreszeit angenehm sein.
  • Kann ich auch spontan vorbeikommen?
    Bitte buche vorher eine Ticketoption und melde dich per WhatsApp oder SMS an – so kann ich deinen Platz einplanen. Die Gruppe hat nur begrenzte Kapazität.
  • Muss ich schon meditieren können, um mitzumachen?
    Nein. Du brauchst keine Vorerfahrung – nur Offenheit und ein bisschen Neugier. Ich leite die Meditationen so an, dass jede*r mitkommen kann.
  • Was passiert, wenn ich zu spät komme?
    Die Tür ist bis 15 Minuten vor Beginn offen. Danach starten wir pünktlich und schließen den Raum – aus Rücksicht auf die Gruppe ist ein späteres Dazukommen nicht möglich.
  • Wie melde ich mich an?
    Wähle einfach deine gewünschte Ticketoption (Probestunde, Einzelstunde oder 5er-Karte), zahl per PayPal, Banküberweisung bar oder mit Karte. Für die Anmeldung zu einem konkreten Termin schick mir kurz eine WhatsApp oder eine SMS unter 0176/640 38 703.
  • Was ist, wenn ich doch nicht kommen kann?
    Kein Problem – gib mir einfach 24 Stunden vorher per WhatsApp oder SMS Bescheid. So kann ich deinen Platz wieder freigeben. Bei Absagen in weniger als 24 Stunden, gilt dein Ticket als abgegolten.
  • Findet die Meditationsgruppe immer statt?
    In der Regel ja. Sollte die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht erreicht werden, behalte ich mir vor, den Termin am jeweiligen Morgen abzusagen. In dem Fall bekommst du natürlich rechtzeitig Bescheid und bekommst die Anmeldegebühr erstattet bzw. gutgeschrieben.
  • Weiterentwicklung
    Die Arbeit mit Menschen erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ich bin überzeugt, dass persönliches Wachstum nie abgeschlossen ist – weder für mich noch für die Menschen, die ich begleite. Deshalb bilde ich mich regelmäßig weiter, reflektiere meine eigene Praxis und bleibe offen für neue Impulse, um meine Arbeit stetig zu vertiefen und zu verbessern. Alle BDVT-Mitglieder streben mindestens fünf nachweisbare eigene Weiterbildungstage pro Jahr an – ein Anspruch, den ich gern an mich selbst stelle.
  • Respekt, Achtung und Wertschätzung
    Jeder Mensch bringt seine ganz eigene Geschichte, Perspektive und Wahrheit mit – und genau das verdient Respekt. In meiner Arbeit begegne ich meinen Kund*innen auf Augenhöhe, ohne Urteil dafür mit aufrichtiger Wertschätzung für ihren individuellen Weg. Mein Anspruch ist es, stets nach bestem Wissen und Gewissen zu begleiten, zu unterstützen und einen sicheren Raum zu schaffen, in dem Entwicklung möglich wird.
  • Verantwortung
    Mit Menschen zu arbeiten, sie in ihren Entwicklungsprozessen zu begleiten und zu unterstützen, ist für mich ein großes Privileg. Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte, seine Herausforderungen und seine individuellen Bedürfnisse mit – und es ist meine Aufgabe, diesen Raum achtsam, respektvoll und wertfrei zu halten. Als Trainerin und Coachin trage ich eine besondere Verantwortung, da meine Impulse, Fragen und Methoden die Perspektiven und Entscheidungen meiner Kund*innen beeinflussen können. Diese Verantwortung nehme ich bewusst an, indem ich stets reflektiert, professionell und mit einem klaren ethischen Kompass arbeite.
  • Qualifikation
    Ich bin stolz auf meine fundierten Ausbildungen zur Trainerin für Achtsamkeit, Resilienz und Selbstmitgefühl sowie zur systemischen Coachin. Da die Bezeichnung als Coach oder Trainer*in nicht geschützt ist, sind anerkannte Qualifikationen ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Meine Ausbildungen sind vom BDVT anerkannt und basieren auf hohen professionellen Standards – für eine kompetente, wirksame und verantwortungsvolle Begleitung.
  • Seriosität und Unabhängigkeit
    Meine Arbeit basiert auf fundierten, anerkannten Methoden und einem klaren ethischen Rahmen. Ich distanziere mich ausdrücklich von Ideologien, Sektierertum und dogmatischen Weltanschauungen. Dabei ist es mir wichtig, nicht nur professionelle Unterstützung zu bieten, sondern auch eine respektvolle und transparente Haltung zu wahren. Ich verkaufe keine vorgefertigten Lösungen und schaffe keine Abhängigkeiten. Zudem bin ich an kein bestimmtes Programm oder Produkt gebunden und habe kein Eigeninteresse an Wiederverkäufen oder Provisionen jeglicher Art. Mein Ziel ist es, meine Kund*innen professionell und neutral zu begleiten und gemeinsam mit ihnen individuelle Lösungen zu erarbeiten, die sie wirklich weiterbringen.
  • Wo finden die Sessions statt?
    In meiner wunderschönen Werkstatt für Achtsamkeit und Coaching in Düsseldorf Gerresheim. Klar könnten wir das Achtsamkeitstraining auch online stattfinden lassen, aber dadurch geht einfach zu viel verloren.
  • Gibt es Voraussetzungen für das Achtsamkeitstraining?
    Du musst nichts anschaffen und vorab nichts besorgen. Trage bequeme Kleidung, in der du dich wohlfühlst und die dich nicht einengt. Entscheidend für deinen Erfolg ist deine Bereitschaft, dich auf unsere Zusammenarbeit einzulassen, deinen Stress nachhaltig bewältigen zu wollen und den Übungen im Alltag Raum zu geben. Vertrau dem Prozess.
  • Wie läuft das mit der Bezahlung?
    Nach Zusendung deines von dir ausgefüllten und unterschriebenen Gesundheitsfragebogens erhältst du eine Rechnung von mir, die du per Banküberweisung begleichst.
  • Kann ich auch Einzelstunden buchen?
    Nein, Einzelstunden biete ich nicht an. Achtsamkeit lernt sich nicht in 90 Minuten. Du brauchst dafür etwas Zeit und Geduld. Überleg mal, wie lange sich deine Herausforderungen entwickelt haben... Über Wochen, Monate oder sogar Jahre? Da kann eine einzige Sitzung nicht viel bewirken. Wenn du möchtest, begeben wir uns gemeinsam auf eine kleine Reise und nicht nur auf einen Kurztrip.
  • Wie läuft eine Session ab?
    Du lernst Achtsamkeit von der Pike auf: In jedem Termin beschäftigen wir uns mit einem Schwerpunktthema, praktizieren gemeinsam verschiedene Achtsamkeitsübungen und Meditationen und verfolgen von Sitzung zu Sitzung deinen Fortschritt anhand von Selbstreflexion.
  • Wann können wir starten?
    Vereinbare ein unverbindliches Erstgespräch und wenn alles passt, machen wir kurzfristig unseren ersten Termin aus.
  • Ist eine Ratenzahlung möglich?
    Ja, wir können eine individuelle Ratenzahlung vereinbaren.
  • Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?
    Wenn du eine Session nicht wahrnehmen kannst, bitte ich dich, mindestens 24 Stunden vorher abzusagen und einen neuen Termin mit mir zu vereinbaren. Details findest du in meinen AGB.
  • Wo finden die Sessions statt?
    Du kannst zwischen 3 Formaten wählen: Du kommst zu mir nach Düsseldorf Gerresheim und wir führen das Mindful Coaching persönlich an einem Ort mit ruhiger, geschützter Atmosphäre durch: in meiner Werkstatt für Achtsamkeit und Coaching. Besteht keine Möglichkeit für ein persönliches Coaching, bietet ein ortsunabhängiges Online-Coaching eine gute Alternative. Ich schicke dir einen Einwahllink; alles was du brauchst, ist ein Endgerät mit Kamera. Beim GedankenGang findet unser Mindful Coaching während eines Spaziergangs statt. Manche Coaching-Methoden sind hier nur eingeschränkt möglich, dennoch ist ein Spaziergang an frischer Luft eine tolle Alternative oder Ergänzung zu den beiden Standardformaten.
  • Wie viele Sessions brauche ich?
    Die Frage lautet vielleicht eher: Wie viel Begleitung wünschst du dir? Manche Themen lösen sich nach einer Session, für manch andere Herausforderung braucht es mehr. Viele Coachees fühlen sich nach 3-5 Sessions bereit, allein weiterzugehen.
  • Wie läuft das mit der Bezahlung?
    Die Bezahlung hängt davon ab, wie viele Sessions du in Anspruch nimmst. Bleibt es bei einer, stelle ich dir die Rechnung im Anschluss. Sollten es mehrere Termine werden, bündele ich die Sessions in einer Rechnung zum Monatsende. Alle Rechnungen werden per Banküberweisung beglichen.
  • Muss ich etwas zwischen den Sessions tun?
    Zwischen den Sessions passiert oft mehr, als du vielleicht denkst – auch ohne aktives Zutun. Dein Unbewusstsein arbeitet weiter, neue Perspektiven setzen sich, und Veränderungsprozesse kommen in Gang. Manchmal gebe ich dir Impulse oder kleine Aufgaben mit, die diesen Prozess unterstützen können. Ob und in welchem Umfang das sinnvoll ist, hängt ganz von dir, deiner Situation und deinem Anliegen ab. Alles, was ich vorschlage, ist eine Einladung – du entscheidest, was für dich hilfreich ist.
  • Wie lange dauert eine Session?
    Egal für welches Format du dich entscheidest, eine Sitzung dauert 75 Minuten.
  • Ist das Coaching für mich geeignet, wenn ich aktuell in psychotherapeutischer Behandlung bin?
    Glasklares jein. Coaching kann eine wertvolle Ergänzung zu einer psychotherapeutischen Behandlung sein, ersetzt diese aber keinesfalls. Während Therapie sich mit der Aufarbeitung vergangener Erlebnisse befasst, richtet sich Coaching primär auf die Gegenwart und Zukunft. Es kommt aber drauf an, weswegen du derzeit in psychotherapeutischer Behandlung bist und an welchem Punkt du in deiner Therapie stehst. Besprich unbedingt mit deiner behandelnden Person, ob sich das Coaching derzeit für dich eignet. Falls du unsicher bist, sprich mich gerne an.
  • Wann können wir starten?
    Vereinbare ein unverbindliches Erstgespräch und wenn alles passt, machen wir kurzfristig unseren ersten Termin aus.
  • Wie viel Zeit sollte ich einplanen?
    Muckis bekommst du nicht ohne Training. Um die unterschiedlichen Übungen und Meditationen zu absolvieren, solltest du dir täglich 30-45 Minuten Zeit einräumen und dir auch noch ein paar Minuten zur Dokumentation in deinem Achtsamkeitstagebuch gönnen, um deinen Fortschritt verfolgen zu können. Das klingt wahnsinnig viel, ist aber wirklich machbar - versprochen!
  • Wird der Kurs durch die Krankenkasse bezuschusst?
    Nein, der Kurs erhält von den Krankenkassen keine Bezuschussung.
  • Ist der Kurs ein Entspannungskurs?
    Nein, es handelt sich um einen Achtsamkeits- und Meditationskurs. Entspannung ist ein schöner Nebeneffekt, der sich einstellen kann, aber nicht primäres Ziel. Es geht vielmehr darum, dass du Einsicht über deine Denk- und Verhaltensweisen erlangst und lernst, alte Muster zu erkennen und zu durchbrechen. Du lernst mithilfe von Achtsamkeit einen nachhaltigen, gesünderen Umgang mit deinem Stress.
  • Wie bezahle ich den Kurs?
    Nach Zusendung deines von dir ausgefüllten und unterschriebenen Gesundheitsfragebogens erhältst du eine Rechnung von mir, die du bitte vor Kursbeginn per Banküberweisung begleichst.
  • Ist der Kurs für mich geeignet, wenn ich aktuell in psychotherapeutischer Behandlung bin?
    Glasklares jein. Der Kurs dient der Prävention gegen stressbedingte Erschöpfungszustände und richtet sich daher primär an "gesunde" Menschen. Es kommt aber drauf an, weswegen du derzeit in psychotherapeutischer Behandlung bist und an welchem Punkt du in deiner Therapie stehst. Besprich unbedingt mit deiner behandelnden Person, ob sich der Kurs derzeit für dich eignet und mach die entsprechende Bemerkung im Gesundheitsfragebogen.
  • Was ist, wenn ich mal einen Termin verpasse?
    Ich lade dich herzlich dazu ein, dem Kurs für den entsprechenden Zeitraum Vorrang einzuräumen und nach Möglichkeit an allen Terminen dabei zu sein. Aber manchmal kommt eben das Leben dazwischen... Der Kurs wird aus Rücksicht auf die Privatsphäre aller Teilnehmenden nicht aufgezeichnet. Du erhältst allerdings eine Sprachnachricht über die verpassten Inhalte, ausführliche Handouts, alle Meditationen zum Download und kannst dich in der WhatsApp-Gruppe mit den anderen austauschen.
  • Wie melde ich mich zum Kurs an?
    1. Du vereinbarst per E-Mail oder über das Kontaktformular ein Termin für unser Erstgespräch. 2. Die Chemie zwischen uns stimmt, alle deine Fragen sind beantwortet und du möchtest am Kurs teilnehmen. 3. Ich bestätige dir schriftlich deine Teilnahme und es beginnt dein 14-tägiges Widerrufsrecht. 4. Ich lasse dir eine Übersicht zu unserem gemeinsamen Miteinander und einen Gesundheitsfragebogen zukommen, den du mir ausgefüllt und unterschrieben zurückschickst. 5. Im Anschluss erhältst du eine Rechnung, die du bitte vor Kursbeginn per Banküberweisung begleichst.
  • Gibt es Voraussetzungen für den Kurs?
    Du brauchst keine Vorkenntnisse, musst vorab keine teure Klamotte kaufen oder dich mit allerlei Utensilien eindecken. Du musst nicht mal zum Buddhismus konvertieren. Lass dich offen und neugierig auf den Kurs ein und vertraue dem Prozess. Komm gern in bequemer Kleidung, die dich nicht einengt und bring dir was zu trinken mit. Dann kann's schon losgehen!

Noch Fragen?

bottom of page